Das neue Auto leasen anstatt zu kaufen? Was dafür und was dagegen spricht!

Wenn die Anschaffung eines neuen Autos ansteht, sind eine Menge Fragen zu klären. Dabei geht es um die Marke und das Modell, die richtige Motorisierung und die gewünschte Ausstattung. All diese Dinge wollen geklärt werden. Spätestens aber wenn die Konfiguration des Wunschfahrzeugs abgeschlossen ist, steht jedoch die Frage im Raum, wie der Wunsch nach einem neuen Auto tatsächlich realisiert werden kann. In vielen Fällen reicht das finanzielle Polster nämlich nicht aus, um den vollen Kaufpreis in bar auf den Tisch des Händlers zu legen. Trotzdem muss an dieser Stelle der Traum nach einem neuen Fahrzeug nicht begraben werden.

Neben der Barzahlung, die beim Autokauf zur Ausnahme geworden ist, stehen die Alternativen Finanzierung und Leasing zur Verfügung. Welcher Weg zum neuen Auto in der persönlichen Situation die meisten Vorteile zu bieten hat, bedarf einer individuellen Analyse. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Vor- und Nachteile des Leasings und der Finanzierung.

Leasing bei Firmenkunden üblich

Bei Selbstständigen und Freiberuflern ist die Frage, ob Leasing oder Kauf, in der Regel schnell beantwortet. Aufgrund zahlreicher steuerlicher und bilanztechnischer Vorteile geht die Entscheidung bei Firmenwagen meist in Richtung Leasing. Die günstigen monatlichen Raten und eine geringe Anzahlung belasten das Firmenkonto weitaus weniger als eine einmalige grosse Investition. Der hohe Kaufpreis wird sofort fällig, kann aber nur über einen längeren Zeitraum hinweg abgeschrieben werden. Die monatlichen Leasingraten sind dagegen in voller Höhe absetzbar und vermindern so kontinuierlich die Steuerlast in weitaus höherem Masse als die langwierige Abschreibung. Ausserdem bleibt die Liquidität des Unternehmens erhalten, da bei der Übernahme des Fahrzeugs nur eine geringe oder gar keine Anzahlung zu leisten ist.

Privatpersonen entdecken das Leasing für sich

Während die Vorteile des Leasings für Unternehmen offensichtlich sind, ist die Frage bei Privatpersonen nicht ganz so einfach zu beantworten. Hier greifen die steuerlichen Vorteile nämlich nicht. In fiskalischer Hinsicht spielt der Unterschied zwischen Finanzierung und Leasing allerdings auch keine Rolle. Dennoch kann die Fahrzeugmiete bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen auch bei ausschliesslich privater Fahrzeugnutzung eine interessante Option darstellen.

Verfügen Sie über ausreichend finanzielle Mittel, um das Traumauto bar bezahlen zu können, so ist dies, besonders in Zeiten von niedrigen Zinsen auf Guthaben, die günstigste Möglichkeit, sich den Wunsch nach einem neuen Auto zu erfüllen. Bei Barzahlung gewähren die Händler in der Regel kräftige Rabatte, die den Kaufpreis erheblich freundlicher aussehen lassen. Die Listenpreise der Hersteller sind dann oft nur noch als grobe Richtwerte zu betrachten. Darüber hinaus fallen auch keine Finanzierungskosten wie Zinsen und Gebühren an. Der Verlust der Guthabenzinsen auf das vom Sparkonto abgezogene Kapital lässt sich da leicht verschmerzen.

In den meisten Fällen verfügen Neuwagenkäufer jedoch nicht über die erforderlichen finanziellen Mittel, um das neue Auto auf einen Schlag bezahlen zu können. Dann muss die Entscheidung getroffen werden, ob geleast oder finanziert werden soll.

Dabei spielt nicht zuletzt die Frage nach der Haltedauer eine wichtige Rolle. Legen Sie nur wenig Wert darauf, stets ein aktuelles Modell in der Garage zu haben und beabsichtigen, Ihr Fahrzeug mindestens fünf Jahre oder noch länger zu behalten, dann ist in der Regel die Finanzierung der günstigere Weg. Bei einer kürzeren Haltedauer sieht dies ganz anders aus. Den grössten Wertverlust erleiden Neuwagen in den ersten Jahren nach der Zulassung. Viele Modelle sind nach drei Jahren gerade einmal noch die Hälfte des ehemaligen Neupreises wert. Ein erheblicher Verlust, der darüber hinaus nur schwer zu kalkulieren ist und die Kostenrechnung erschwert.

Rechnung ohne Überraschungen

Im Gegensatz hierzu sind die Kosten beim Leasing genau zu beziffern. Da Sie hier nicht zum Eigentümer des Fahrzeugs werden, sondern es nach der vertraglich vereinbarten Mietdauer einfach zurückgeben, müssen Sie sich nicht um den Verkauf des Wagens kümmern. Unkalkulierbare Risiken durch eine veränderte Marktlage und damit verbundene aussergewöhnliche Wertminderungen stellen somit für Sie als Leasingnehmer kein Problem dar. Sollte etwa der Wert von Dieselfahrzeugen aufgrund verschärfter Umweltschutzvorschriften und drohender Fahrverbote drastisch sinken, so hat die Leasinggesellschaft, nicht aber der Mieter die Folgen zu tragen. Dies gilt insbesondere für das empfohlene Kilometerleasing, bei dem im Vertrag eine individuelle Kilometerleistung für die gesamte Mietdauer festgelegt ist. Selbst wenn diese am Ende überschritten wird, weiss der Leasingnehmer genau, welche Kosten auf ihn zukommen. Für die zusätzliche Leistung wird eine Kilometerpauschale berechnet, die im Leasingvertrag festgehalten ist.

Die monatlichen Raten sind so für die gesamte Dauer des Vertrages eine feste Grösse, mit der Sie rechnen können. Auch die eventuell zu leistende Anzahlung ist bei der Unterzeichnung des Leasingvertrages bekannt und kann deshalb bei der individuellen Kalkulation berücksichtigt werden.

Sollte es trotz dieser Kostentransparenz während der Dauer des Leasingvertrages zu persönlichen Problemen kommen, die es Ihnen unmöglich macht, die Vertragsbedingungen zu erfüllen, besteht die Möglichkeit, das Fahrzeug vorzeitig im Rahmen einer Leasingübernahme abzugeben. Dabei übernimmt in Absprache mit dem Leasinggeber ein neuer Kunde die Verbindlichkeiten und bekommt dafür die Rechte an der Nutzung des Autos zugesprochen. Auf diese Weise werden Sie als Fahrzeugmieter aus dem Vertrag entlassen und sind so frei von weiteren Verpflichtungen.

Neuwagen mit geringem Kostenrisiko für Reparaturen

Neben der Kostentransparenz bietet das Leasen eines Autos auch den Vorteil, dass immer ein neues oder neuwertiges Auto zur Verfügung steht. Stets in einem aktuellen Modell unterwegs zu sein hat nicht nur Imagevorteile, sondern mindert auch das Risiko teurer Reparaturen. Lästige und kostspielige Werkstattaufenthalte werden mit dem zunehmenden Alter eines Autos immer häufiger. Bei Neuwagen treten weitaus seltener technische Probleme auf als bei älteren Fahrzeugen. Das Risiko von Pannen und längeren Nutzungsausfällen ist bei betagten Automobilen weitaus höher als bei Autos, die erst seit kurzer Zeit auf der Strasse sind. Dies wirkt sich auch auf die Kosten aus. Tritt bei einem jüngeren Fahrzeug ein Mangel auf, so wird dieser meist im Rahmen der Gewähr- und Garantieleistungen behoben.

Viele Hersteller geben bereits generell eine umfassende mehrjährige Garantie auf ihre Neufahrzeuge. Bei einer typischen Laufzeit für einen Leasingvertrag von 36 Monaten ist das Reparaturkostenrisiko deshalb recht gering. Beim Kostenvergleich Finanzierung oder Leasing sollte auch dieser Aspekt berücksichtigt werden.

Leasing Vorteile & Nachteile

Die nachfolgende Tabelle stellt die wichtigsten Vorteile und Nachteile beim Leasing vor.

Leasing VorteileLeasing Nachteile
Hohe Planungssicherheit durch feste monatliche RatenDas Fahrzeug geht mit Ablauf des Vertrags an die Leasinggesellschaft zurück, es wird nicht zum Eigentum
Grosse Flexibilität, Verträge können z.B. für 12, 24 oder 36 Monate abgeschlossen werdenMögliche Nachzahlungen für Mängel bei der Leasingrückgabe
Aktuelle Fahrzeuge - Nach Ablauf des Leasingvertrags können Sie bei Bedarf wieder ein neues Modell auswählenKeine vorzeitige Kündigung möglich. Auto kann nur in Form einer Leasingübernahme abgegeben werden, falls das Fahrzeug nicht mehr benötigt wird
Keine teuren Reparaturen aufgrund von Verschleiss, da das Fahrzeug nach wenigen Jahren zurückgegeben wirdIn der Regel kann keine freie Werkstatt aufgesucht werden, es besteht eine Bindung (z.B. alle BMW Niederlassungen und Händler)
Risiken (z.B. Wertverlust durch Fahrverbote für Dieselfahrzeuge) liegen bei der Leasinggesellschaft
Für Unternehmen: Steuerliche Vorteile und Bilanzneutralität
Mit Ende des Leasingvertrags wird das Fahrzeug zurückgegeben, es sind keine Verkaufsverhandlungen erforderlich
Vergleichsweise günstige Raten, da nur für die Nutzung bezahlt wird

Finanzierung Vorteile & Nachteile

In dieser Tabelle finden Sie die wichtigsten Vorteile und Nachteile der klassischen PW-Finanzierung per Kredit.

Finanzierung VorteileFinanzierung Nachteile
Eigentumserwerb: Nach Zahlung aller Raten geht der PW in Ihr Eigentum überFinanzierung eines grossen Geldbetrags kann andere Finanzierungen (z.B. Immobilienkauf) negativ beeinflussen
Sonderzahlungen (sofern vereinbart) verkürzen die Dauer der KreditrückzahlungWird das Auto nicht mehr benötigt, muss eigenständig ein Käufer gesucht und entsprechende Verhandlungen geführt werden
Mängel am PW können ggf. selbständig oder durch eine Wunschwerkstatt behoben werdenVergleichsweise hohe Kosten ab dem 5. Jahr für den Austausch von Verschleissteilen
Risiko eines Wertverlust des PWs geht auf den Käufer über

Mit günstigen Leasingraten zu einem top ausgestatteten Auto

Doch bereits bei der Bestellung des neuen Autos bietet das Leasing interessante Vorteile. In den Aufpreislisten von Neuwagen lassen sich so manche Dinge finden, die das automobile Leben besonders angenehm machen. Leider summieren sich diese Sonderwünsche ganz schnell zu einem ansehnlichen Betrag, der den Preis eines Autos in ungeahnte Dimensionen steigen lässt. Muss dann dieser Gesamtbetrag auch noch finanziert werden, erreichen die monatlichen Kreditraten nicht selten eine nur schwer zu verdauende Höhe. Beim Leasing wird aber lediglich der Wertverlust während der Nutzungsdauer berechnet. Dies führt dazu, dass bei gleicher Ausstattung die Leasingrate in der Regel erheblich niedriger ausfällt als eine entsprechende Kreditrate. So bekommen Sie beim Leasing deutlich mehr Auto für Ihr Geld. Hinzu kommt, dass bei der Recherche im Internet immer wieder interessante Leasing-Sonderaktionen zu finden sind, mit denen sich eine Menge Geld sparen lässt.

Wer also sein Fahrzeug regelmässig austauschen möchte, für den stellt das PW-Leasing auch als Privatperson eine äusserst attraktive Alternative zur Finanzierung dar. Ist die notwendige Bonität vorhanden, die beim Abschluss eines Leasingvertrages geprüft wird, dann spricht nichts dagegen, statt der Finanzierung ein Leasingmodell zu wählen. So ist es auch ohne einen prall gefüllten Sparstrumpf möglich, stets in einem Auto unterwegs zu sein, das mit der modernsten Technik und zahlreichen Extras ausgestattet ist.