Bei einer Leasingübernahme wird ein bestehender Leasingvertrag auf einen neuen Leasingnehmer überschrieben. Der neue Vertragseigentümer übernimmt dann die monatlichen Leasingraten. Die Kosten für eine Umschreibung bei der Leasingübernahme können differenzieren und hängen von der jeweiligen Leasinggesellschaft / -Bank ab. In vielen Fällen werden die Kosten vom Leasingnehmer getragen.
Leasingvertrag umschreiben statt kündigen
Personen, die ein Auto nicht gekauft, sondern geleast haben, kennen dieses Problem: Berufliche Neuorientierung, Scheidung, Krankheit, aber auch positive Ereignisse wie Familienzuwachs oder ein Umzug werfen die Einkommens- und Lebenssituation durcheinander.
In der Regel ist eine Rückgabe bzw. Kündigung des Leasingfahrzeuges nicht möglich oder mit sehr hohen Rückgabekosten verbunden. Vielen Leasingnehmern ist in solch einer Situation nicht bewusst, dass es auch hierfür eine Lösung gibt: die Leasingübernahme. Doch wo finden sich potenzielle Interessenten? Bei den gängigen Automobilportalen ist es lediglich möglich, seinen Gebrauchtwagen zum Verkauf anzubieten. Leasingparameter können in den meisten Fällen nicht hinterlegt werden.
Sie suchen ein Fahrzeug zur Leasingübernahme?
Das Interesse am Fahrzeugleasing nimmt in der Schweiz kontinuierlich zu. Mit dieser Zunahme verändern sich auch die Forderungen der potenziellen Leasingnehmer an die Leasingverträge. Wir von LeasingMarkt.ch versuchen, mithilfe verschiedener Leasingvertragsarten, alle individuellen Bedürfnisse zu erfüllen. Auf unserem Marktplatz finden Sie viele Angebote zum Neu- und Gebrauchtwagenleasing. Dabei entscheiden Sie, wie viele Inklusivkilometer Sie benötigen und ob Sie eine Leasinganzahlung leisten möchten oder nicht. Sind Sie an einem attraktiven Leasingvertrag mit verkürzter Restlaufzeit, bereits getätigter Anzahlung und vergleichsweise geringer Leasingrate interessiert, kann die Leasingübernahme eine echte Alternative sein.