Durch die Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies entsprechend unserer Datenschutzbestimmungen zu.

Leasing im Kosten-Check: Was Sie neben der Leasingrate zahlen müssen

Wer sich mit der Anschaffung eines neuen Autos beschäftigt, der hat eine Vielzahl von Fragen zu klären. Eine der wichtigsten ist die nach den Kosten. Wie bei einer Finanzierung fallen auch beim Leasing neben der monatlichen Rate Unterhaltskosten an, die einen Einfluss auf die Gesamtrechnung haben. Steuern und Versicherungen gehören ebenso dazu wie die Aufwendungen für Treibstoff und Verschleissteile. Auch Inspektionen und Reparaturen sowie MFK-Gebühren müssen bei einer Kostenaufstellung berücksichtigt werden.

Einen nicht unerheblichen Beitrag zu den Gesamtkosten stellt aber auch der Wertverlust dar, der zum Zeitpunkt eines Fahrzeugkaufs nur geschätzt werden kann. Abschliessend kann dieser wichtige Posten erst dann bewertet werden, wenn das Auto wieder verkauft wird. Hier haben Autofahrer, die sich für einen Leasingvertrag auf Kilometerbasis entschieden haben, einen klaren Vorteil. Für sie spielt es keine Rolle, welchen Preis der Händler am Ende der Vertragslaufzeit tatsächlich noch für das zurückgegebene Fahrzeug bekommt. Sie haben den kalkulierten Wertverlust bereits mit ihrer monatlichen Leasingrate ausgeglichen. Bei den anderen Kostenpunkten werden sie jedoch wie alle anderen Autofahrer zur Kasse gebeten.

Beispiel: Der Škoda Octavia im Leasing-Kosten-Check

Der Škoda Octavia ist das mit Abstand beliebteste Fahrzeugmodell in der Schweiz. Er eignet sich deshalb besonders gut, um die Kosten, die ein Auto verursacht, einmal etwas genauer zu betrachten. Im vorliegenden Beispiel wird der Škoda Octavia Combi 1.8 TSI 4×4 mit der Ambition Ausstattung zu einem Grundpreis von CHF 32’020.00 gewählt.
Als Grundlage für unsere Beispielrechnung dient ausserdem ein Leasingvertrag mit einer Gesamtlaufleistung von 60.000 Kilometern und einer Laufzeit von drei Jahren.

Die optionale Anzahlung

Beim Leasing sind bei entsprechender Bonität grundsätzlich Verträge ohne Anzahlung möglich. Um die monatlichen Raten niedrig zu halten, kann jedoch auch ein Vertrags-Modell mit Anzahlung gewählt werden. Die daraus resultierenden Unterschiede bei den Monatsraten für ein Fahrzeug in der Beispielkonfiguration sind durchaus beträchtlich. Anzahlungen können in verschiedener Höhe geleistet werden. Üblich sind Beträge zwischen 10 und 30% des Listenpreises. Für die vorliegende Berechnung wurde eine Sonderzahlung von 16% des Fahrzeugpreises (CHF 5’000.00) einkalkuliert.

Kosten für Ablieferung und Zulassung

Nicht unerhebliche Kosten entstehen dem Leasingnehmer durch die Ablieferung und die Immatrikulation seines neuen Autos. Die Kosten variieren dabei je nach Kanton. Abhängig sind diese Kosten auch oftmals von der Entfernung des Händlers zum Automobilwerk.

Leasingraten abhängig von Modell, Laufzeit und Kilometerleistung

Neben den einmaligen Aufwendungen für Sonderzahlung, Überführung und Immatrikulation fallen natürlich laufende Kosten an. Die monatlichen Leasingraten sind dabei der grösste Posten. Die Höhe der Miete ist abhängig vom Modell, von der Kilometerleistung und der Laufzeit des Vertrags. Grundsätzlich können alle Leasingverträge individuell auf die Bedürfnisse des Kunden angepasst werden. Ein typisches Leasingmodell für Privatpersonen sieht eine Laufzeit von 36 Monaten und eine Gesamtfahrleistung von 60.000 Kilometern vor – das entspricht jährlich 20.000 Kilometer.

Massgeblich für die Höhe der Leasingrate ist die Frage der Anzahlung. Wird zu Beginn des Vertrags keine Sonderzahlung geleistet, fällt die monatliche Miete entsprechend höher aus. Für den Škoda Octavia Combi 1.8 TSI 4×4 aus unserem Beispiel bedeutet dies, dass bei einer Anzahlung in Höhe von 16% die monatliche Leasingrate CHF 432.22 beträgt. Wird auf die Anzahlung ganz verzichtet, sind CHF 582.23 pro Monat zu zahlen. Um die anfallenden Kosten für Service, Verschleiss, Ersatzmobilität, Reifen sowie deren Einlagerung in die Rate zu inkludieren, lässt sich das Škoda LeasingPLUS Vertragsmodell zu einem Aufpreis von monatlich CHF 102.12 abschliessen. Mit der Škoda LeasingPLUS Versicherung erhält man zudem die Möglichkeit, das ausgewählte Neufahrzeug mit gleichbleibenden Versicherungsprämien zu einem Aufpreis von CHF 122.50 zu versichern. Die Gesamtrate mit einer Sonderzahlung von CHF 5’000.00 beträgt nun CHF 659.84 pro Monat.

Automobilsteuer

Die Höhe der anfallenden Automobilsteuer und die Berechnungsgrundlagen variieren in der Schweiz von Kanton zu Kanton. Berechnet man das ausgewählte Fahrzeug im Kanton Zürich, so fallen jährliche Verkehrsabgaben von CHF 228.00 an.

KFZ-Versicherungen

Bei der Versicherung eines Leasingfahrzeugs sind verschiedene Besonderheiten zu beachten. Als Leasingnehmer sind Sie nicht Eigentümer, sondern Mieter des Fahrzeugs. Als solcher besteht die Verpflichtung, neben der obligatorischen Haftpflichtversicherung auch eine Vollkaskoversicherung abzuschliessen. Diese übernimmt nach einem selbstverschuldeten Unfall die Reparaturen am eigenen Fahrzeug.

Nicht abgedeckt von der Vollkaskoversicherung ist die Wertminderung durch einen Unfall. Die Differenz zwischen dem Wert eines unfallfreien und eines Unfallfahrzeugs muss aber vom Leasingnehmer ausgeglichen werden. Um auch dieses Risiko abzudecken, empfiehlt sich der Abschluss einer GAP-Versicherung. Vielfach ist diese in den Leasingverträgen verpflichtend vorgeschrieben.

Bei den Prämien für eine KFZ-Versicherung sind erhebliche Unterschiede festzustellen. Die Höhe der Beiträge ist ebenfalls neben dem Kanton der Immatrikulation und der Typenklasse von zahlreichen weiteren Faktoren abhängig. Besonderen Einfluss auf die Kosten der Versicherung hat die persönliche Schadensfreiheitsklasse des Fahrers. In jedem Fall sollten vor der Immatrikulation die Angebote der verschiedenen Versicherungsanbieter eingehend geprüft und mit den Herstellerangeboten wie beispielsweise dem Škoda LeasingPLUS-Versicherungsmodell verglichen werden.

Inspektionen und Wartung

Leasingnehmer sollten grundsätzlich die Vorgaben des Herstellers zu den Inspektions- und Wartungsintervallen genau beachten. Wird auf die regelmässige Kontrolle und Pflege verzichtet, kann dies zu gravierenden Problemen bei der Rückgabe des Fahrzeugs führen. Bei einer Gesamtrechnung dürfen diese Kosten deshalb auf keinen Fall ausser Acht gelassen werden. Es empfiehlt sich im vorliegenden Fall, das vorgeschlagene Škoda LeasingPLUS-Wartungspaket für einen monatlichen Aufpreis von CHF 102.12 in Erwägung zu ziehen.

Nur bei Leasingübernahmen: Kosten für die Vertragsumschreibung

Entscheiden Sie sich gegen ein Neufahrzeug, sondern dafür, in einen bestehenden Leasingvertrag einzusteigen, so entstehen Kosten für die Umschreibung des Vertrages. Wie hoch diese im Einzelfall sind, hängt von der Marke und der Leasinggesellschaft ab. Durch diese Gebühren soll nicht nur der Verwaltungsaufwand honoriert, sondern auch der Wertverlust ausgeglichen werden, der durch den zusätzlichen Eintrag in den Fahrzeugbrief entsteht.
In der Regel trägt die Kosten der Übertragung der neue Leasingnehmer.

Fazit: Nebenkosten auch beim Leasing beachten

Bei der Betrachtung der Fahrzeugkosten sollte also nicht nur die Leasingrate im Fokus stehen, sondern eine Gesamtrechnung aufgestellt werden. So haben Sie die Möglichkeit, die Wahl des passenden Modells an Ihre finanziellen Möglichkeiten anzupassen und unliebsame Überraschungen bei den monatlich aufzubringenden Kosten zu vermeiden.