Auto Leasing: Die günstige Alternative zum PW-Kauf
Sie haben den Entschluss getroffen, sich ein neues Auto anzuschaffen? Jetzt müssen Sie nur noch den
optimalen Weg finden, um in den Besitz Ihres Wunschfahrzeugs zu gelangen? Grundsätzlich haben Sie drei
Möglichkeiten: den Kauf, die Finanzierung und das Leasing. Während Sie durch den Kauf
und die Finanzierung das Fahrzeug erwerben, wird es beim Autoleasing über einen festgelegten Zeitraum
gemietet bzw. es werden dem Leasingnehmer die Nutzungsrechte überlassen.
KFZ-Leasing – wie funktioniert es?
Der Begriff Leasing stammt aus dem Englischen und heisst übersetzt „mieten“ (engl. to lease). Beim
Autoleasing handelt es sich demnach um die laufzeitgebundene Nutzungsüberlassung eines neuen oder
gebrauchten Autos vom Leasinggeber an den Leasingnehmer. Während des Leasingverhältnisses zahlt der
Leasingnehmer – dieser kann als privater oder gewerblicher Kunde auftreten – dem Leasinggeber für die
Nutzung des Autos monatlich eine im Leasingvertrag vereinbarte Leasingrate.
Die Höhe der monatlichen Rate basiert in erster Linie auf dem Wert des Autos und der vertraglich
vereinbarten Leasingdauer, die in der Regel bei 24 bis 48 Monaten liegt. Meistens gilt: Je
länger das Fahrzeug geleast wird, desto niedriger ist die monatliche Leasingrate.
Der Leasinggeber ist zu jeder Zeit Eigentümer des Fahrzeugs, der Leasingnehmer lediglich zeitlich
befristeter Halter. Nach Ablauf des Leasingvertrages geht das Auto üblicherweise zurück in den
Besitz der Leasinggesellschaft oder des Autohändlers und der Leasingnehmer entscheidet sich für
eines neues KFZ. Nicht selten besteht auch die Möglichkeit, das Leasingfahrzeug am Ende des
Vertrages zu kaufen oder es wird ein Anschlussleasing vereinbart und das Auto weiter geleast.
Was kostet Auto Leasing?
Die Kosten für das Auto Leasing lassen sich nicht pauschal beziffern, sondern basieren auf
verschiedenen, zum Teil individuellen Faktoren. Im Folgenden liegt der Fokus auf dem branchenüblichen
Kilometerleasing-Prinzip. Den grössten Kostenpunkt stellt die Leasingrate dar. Diese setzt sich
grundsätzlich zusammen aus:
Bruttolistenpreis des Leasingfahrzeugs
Je teurer das Modell, desto höher die
Leasingrate.
Dauer des Vertrags
Je länger die Laufzeit des Vertrags, desto in
der Regel niedriger die Leasingrate.
Jährliche Kilometerleistung
Je höher die Kilometerleistung, desto höher die
Leasingrate.
Anzahlung
Je höher die Anzahlung, desto niedriger die Leasingrate.
Darüber hinaus muss der Leasingnehmer ähnlich wie beim Kauf oder der Finanzierung für diverse
Fahrzeugnebenkosten aufkommen. Hierzu gehören unter anderem:
Ablieferungspauschale
Werden dem Leasingnehmer für die Bereitstellung
des Fahrzeugs zu Beginn des Vertrags einmalig vom Händler in Rechnung gestellt (in der Regel
zwischen CHF 300 und 800.)
Zulassungskosten
Werden für die Anmeldung des Leasingfahrzeugs
beim Strassenverkehrsamt fällig.
Versicherung
Der Leasingnehmer ist für den Abschluss einer
KFZ-Versicherung zuständig. Beim Auto Leasing ist ein Vollkaskoschutz verpflichtend. Die
GAP-Versicherung deckt bei Totalschaden oder Diebstahl die Differenz zwischen dem von der
Versicherung angesetzten Wiederbeschaffungswert und dem vom Leasinggeber geforderten Ablösewert.
Verkehrssteuer
Die Höhe der Verkehrssteuer ist abhängig vom gewählten
Modell, dem zuständigen Kanton und grundsätzlich vom Fahrzeughalter und somit ebenfalls vom
Leasingnehmer zu tragen.
Wartungskosten
Hierzu zählen die Kosten für Inspektionen und mögliche
Reparaturen, die nicht von der Herstellergarantie abgedeckt werden.
Wer auf Nummer sicher gehen möchte, entscheidet sich für das Full-Service- bzw.
All-inclusive-Leasing. Hier sind je nach Leistungsumfang bereits sämtliche
Nebenkosten für Wartungen, Verschleissreparaturen, Versicherung und Verkehrssteuer in der monatlichen
Rate inbegriffen.
Tipp:
Achten Sie bei unseren Inseraten auf den Hinweis
„LM PLUS“. Hierbei handelt es sich um Leasingangebote, die in der Rate inkludierte Zusatzleistungen
enthalten.
Mit einer Anzahlung lassen sich die Leasingraten senken
Beim Auto Leasing hat der Leasingnehmer die Möglichkeit, vor Abschluss des Leasingvertrags auf Wunsch
eine Anzahlung zu leisten. Diese ist grundsätzlich in der Höhe frei wählbar und kann zum Beispiel durch
den Verkauf bzw. die Inzahlungnahme des alten Fahrzeugs generiert werden. Die Anzahlung verteilt sich
auf die gesamte Laufzeit des Vertrags und sorgt dafür, dass die monatlichen Leasingraten deutlich
gemindert werden.
Beispiel für Autoleasing mit Anzahlung |
Bruttolistenpreis |
CHF 41‘000 |
Laufzeit des Vertrags |
48 Monate |
Kilometerleistung |
10‘000 km / Jahr |
Monatliche Rate |
CHF 250 |
+ Sonderzahlung |
CHF 3‘600 |
Monatliche Rate mit Sonderzahlung |
CHF 175 |
Doch auch ohne Anzahlung lässt sich beim Auto Leasing im Vergleich zur Finanzierung oder zum Barkauf viel
Geld sparen. Finanzierungsraten sind nämlich grundsätzlich höher als Leasingraten, da diese auf dem
Neuwagen-Preis des Autos beruhen und nicht wie beim Leasing auf dem Wertverfall. Daher kommen beim Leasing
auch Fahrzeuge infrage, die normalerweise ausserhalb des eigenen finanziellen Spielraums liegen. Erfahren
Sie mehr zum Leasing ohne Anzahlung.
Auto Leasing: Sowohl für Gewerbekunden als auch Privatpersonen eine attraktive Option
„Leasen lohnt sich doch nur für Unternehmen.“ – so oder so ähnlich lautet die verbreitete Meinung zum
Thema Leasing. In der Tat profitieren Firmen, Selbstständige oder Freiberufler aufgrund von steuerlichen
Vorteilen beim Autoleasing. Denn als Gewerbetreibender sind die monatlichen Leasingraten, anders als
beim Kauf oder der Finanzierung, von der Steuer absetzbar. Doch auch Privatkunden haben in den letzten
Jahren die Vorteile des Leasings für sich erkannt.
Das Autoleasing empfiehlt sich für Personen, die grösstmögliche Flexibilität in Bezug auf ihr Auto
geniessen und dieses regelmässig wechseln möchten. Stets in einem aktuellen Modell mit der neuesten
Technik unterwegs zu sein, ist dank Leasing aufgrund der begrenzten Laufzeit des Vertrags und niedriger
Raten problemlos möglich.
Da es sich bei Leasingfahrzeugen in der Regel um Neuwagen mit Herstellergarantie handelt, halten sich
zudem die Reparaturkosten in Grenzen. Ein Neuwagen muss erfahrungsgemäss seltener in die Werkstatt.
Ein weiterer Pluspunkt, der für das Auto Leasing spricht: Der meist stressige Verkauf des Fahrzeugs ist
beim Leasen Geschichte. Das Leasingfahrzeug wird nach Vertragsende einfach an den Leasinggeber
zurückgegeben. Dieser trägt übrigens, im Unterschied zum Kauf oder der Finanzierung, auch den
Wertverlust des Autos – das gilt jedoch nur für das Kilometerleasing.
Die Vorteile, die das Leasing für Gewerbe- und Privatpersonen mit sich bringt, liegen auf der Hand:
Planungssicherheit
Durch feste monatliche Raten: Leasingrate ist vertraglich fixiert.
Flexible Vertragslaufzeit
Verträge mit Laufzeiten zwischen 12 und 60 Monaten.
Aktuelles Fahrzeug
Stets aktuelle Autos fahren mit den neuesten Sicherheitsstandards.
Neuwagen mit Garantie
Keine hohen Reparaturkosten - Optional mit Wartung & Verschleiss.
Kein Restwert-Risiko
Wertverlust des Fahrzeugs ist Sache des Leasinggebers (nur Kilometerleasing).
Kein Verkaufsstress
Fahrzeug geht nach Vertragsende zurück an den Leasinggeber.
Keine Kapitalbindung
Erhalten Sie Ihre Liquidität. Zahlen Sie nur für die Nutzung.
Steuerersparnis
Gewerbekunden sparen Steuern: Leasingrate ist steuerlich absetzbar.
Eigenkapitalquote
Bei Gewerbekunden wird die Eigenkapitalquote nicht belastet.
Die Voraussetzungen für den Abschluss eines Leasingvertrags
Wer von den vielen Vorteilen des Autoleasings profitieren möchte, muss für den erfolgreichen Abschluss
eines Leasingvertrags gewisse Voraussetzungen erfüllen. Hierbei handelt es sich grundsätzlich um
folgende Bedingungen:
- Wohnsitz in der Schweiz
- Einwandfreie Bonität, keine Betreibungen
- Sicheres Arbeitsverhältnis, bevorzugt unbefristet
- Regelmässiges und für das Fahrzeug in der Höhe angemessenes
Einkommen
Gewerbekunden – Unternehmen, Selbstständige oder Freiberufler – müssen neben einem Handelsregisterauszug
eine Erfolgsrechnung/Bilanz des vergangenen Geschäftsjahres einreichen, die dem Leasinggeber einen
Einblick in die Ertragslage ermöglicht. Das Gewerbe muss dabei meistens mindestens sechs Monate
bestehen, um eine aussagekräftige Bilanz bzw. BWA nachweisen zu können. Zudem verlangen manche
Leasinggesellschaften eine Bestätigung, dass es sich bei dem Gewerbe um die Haupteinnahmequelle des
Leasingnehmers handelt.
Erfahren Sie mehr zu den Leasing
Voraussetzungen.
LeasingMarkt.ch: Der Online-Marktplatz für günstige Leasingangebote
Bei der Anschaffung Ihres nächsten Autos haben Sie sich für das Modell Leasing entschieden? Nun
sind Sie auf der Suche nach günstigen Leasingangeboten für Ihr Wunschfahrzeug?
LeasingMarkt.ch bietet Ihnen einen transparenten Vergleich Tausender
Leasingfahrzeuge Hunderter Partnerhändler schweizweit. Dank unserer umfangreichen Filterfunktionen
finden Sie in wenigen Schritten genau das Leasingangebot, das Ihren Bedürfnissen entspricht. Gestalten
Sie einen Leasingvertrag ganz nach Ihren Vorstellungen, indem Sie die Konditionen in Bezug auf die
Laufzeit und Kilometerleistung individuell festlegen. So bestimmen Sie die Rate für Ihr Leasingfahrzeug
gewissermassen selbst. Ganz gleich, ob Sie sich für das Gewerbe- oder Privatleasing interessieren.
Haben Sie ein passendes Leasingangebot gefunden, können Sie über LeasingMarkt.ch
direkt Kontakt zum Autohaus aufnehmen und sich umfassend von unseren Händlern beraten lassen. Nutzen Sie
das Anbieter-Kontaktformular und äussern Sie Ihre Wünsche hinsichtlich einer Sonderausstattung, einer
möglichen Anzahlung oder erfragen Sie weitere Details zu den Konditionen des Angebots. Sämtliche
Anfragen, die Sie über LeasingMarkt.ch stellen, sind kostenlos und unverbindlich.
Somit haben Sie die Möglichkeit, mehrere Fahrzeuge verschiedener Anbieter anzufragen und können sich
anschliessend für das attraktivste Leasingpaket entscheiden.
Bei der Wahl Ihres nächsten Autos sind Sie flexibel, vielmehr steht der Preis für Sie im
Vordergrund? Schauen Sie doch mal in unserer Deals-Rubrik
vorbei. Hier finden Sie hersteller- und modellübergreifend alle Leasing-Schnäppchen unserer
angebundenen Händler. Abonnieren Sie zudem unseren Newsletter und erhalten Sie jeden Monat die
besten Leasing-Deals direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Vertrauen Sie
auf LeasingMarkt.ch – jetzt Leasingangebote vergleichen und Wunschfahrzeug zu
Top-Raten leasen!